Der Begriff „Natursteinaufbereitung“ wird meist in einem Zug mit „Asphaltaufbereitung“ oder „Bauschuttaufbereitung“ genannt. All diese Formen der Aufbereitung finden zum Beispiel beim Neubau von Gebäuden oder Straßen ihre Anwendung.
Warum Natursteinaufbereitung?
Wird zum Beispiel eine Straße neu gebaut oder saniert, so muss entweder der Straßenverlauf in der Landschaft angelegt werden oder aber die alten Straßenteile, die man erneuern möchte, abgetragen werden. Im ersten Beispiel fallen neben Erde auch Bruchsteine an, im zweiten Beispiel Asphaltbruch.
Sowohl Asphalt als auch Naturstein können recycelt werden und werden so zu einem wertvollen Rohstoff – allerdings muss beides erst zerkleinert werden. Dieser Vorgang fällt unter die Asphaltaufbereitung oder Natursteinaufbereitung.
Natursteinaufbereitung: Große Maschinen, kleine Steine
Für die Aufbereitung von Altasphalt, Bauschutt, Beton oder Naturstein kommen Aufbereitungsanlagen zum Einsatz, die das jeweilige Material in die gewünschte Größe zerkleinern.
Diese Brech- und Siebanalgen stehen nicht nur fix montiert zur Verfügung, sondern können auch an den Ort, an dem sie benötigt werden, transportiert werden. Das Gestein wird dann vor Ort zerkleinert, gesiebt und zum Weiterverkauf vorbereitet. Vor allem beim Abriss großer Gebäudekomplexe fallen enorme Mengen an Bauschutt an, den man nach der Aufbereitung als wertvollen Rohstoff verwendet. Bauschuttaufbereitung und Asphaltaufbereitung tragen so zur Schonung der natürlichen Rohstoffreserven bei!
Eine ziemlich coole Sache, nicht wahr? Informationen zum Thema Natursteinaufbereitung im Netz zu finden, ist gar nicht so einfach, darum haben wir uns mit unseren Fragen an den Experten gewendet. Vielen Dank an Polixmair Aufbereitungstechnik in Österreich, die uns Material und Bilder zum Thema zur Verfügung gestellt hat!